08.07.01.20 (Nordrhein-Westfalen) Schweißen von Großkonstruktionen in Einzelfertigung (Schweißer/-in 4)
- Laufende Nr
- 640
- SYS_1
- 08
- SYS_2
- 08.07
- SYS_3
- 08.07.01
- SYS_4
- 08.07.01.20
- ORGEINHEIT
- Verbinden
- UNB
- Produktion
- AUFGFAM
- Schweißen
- ERAAA
- Schweißen von Großkonstruktionen in Einzelfertigung (Schweißer/-in 4)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 12
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Teile zurichten
Teile nach Konstruktionszeichnung zurichten (z.B. Brennschneiden, Laserschneiden, Plasmaschneiden, Verputzen). Anlagen einrichten. Schweißschrägen anbringen und Schweißspalt berücksichtigen. Teile auf Verzug prüfen und bei Bedarf richten.
Großkonstruktionen heften
Schweißverfahren auswählen (z.B. WIG, MIG). Teile nach Zeichnung aufbauen, ggf. mit Unterstützung von Vorrichtungen. Teile heften. Dabei Verzug und Stabilität beachten.
Großkonstruktionen schweißen
Schweißreihenfolge und -technik sowie Anzahl der Schweißnahtlagen und -stärken festlegen. Schweißanlage nach Konstruktions- und Materialanforderungen einstellen. Schweißen unter Berücksichtigung des Verzuges. Bei geeigneten Nähten Schweißroboter einsetzen.
Großkonstruktionen richten und prüfen
Schweißkonstruktion nach Zeichnung auf Verzug und Maßhaltigkeit, z.B. unter Verwendung von Messmaschinen prüfen. Ggf. Schweißkonstruktion in Abstimmung mit der Konstruktion richten lassen (z.B. durch Wärmebehandlung, Pressen), ggf. verputzen.
Prüfen der Schweißnähte nach Augenschein und mit geeigneten Verfahren. Entsprechend der Prüfergebnisse Nacharbeiten festlegen und ggf. mit Konstruktion, Qualitätssicherung oder externer Prüfstelle abstimmen. Schweißnähte nacharbeiten. Prüfergebnisse dokumentieren und Prüfzeichen anbringen.
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen umfassender Fachkenntnisse über die Schweißtechniken abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung, z.B. Anlagen- oder Konstruktionsmechaniker/-in, jeweils mit der Fachrichtung Schweißtechnik, sowie wegen Richten und Prüfen von Großkonstruktionen zusätzliche Fachkenntnisse, die einer einjährigen Fachausbildung entsprechen bzw. gleichwertig sind. | 9 | 69 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Wegen Heften, Schweißen und Richten von Großkonstruktionen mehr als drei Jahre. | 2 | 12 |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Die Auswahl von Schweißverfahren sowie die jeweilige Festlegung der Schweißreihenfolge und -technik sowie der Schweißnahtlagen und -stärken erfordern einen großen Spielraum. | 4 | 30 |
| 3. | Kooperation Für Heften, Schweißen und Prüfen von Großkonstruktionen erfordern regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit. Gelegentliche Abstimmungen treten beim Richten der Schweißkonstruktion mit der Konstruktion bzw. bei der Festlegung von Nacharbeiten. | 3 | 10 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Punkte Gesamt | 121 |